Natur- & Umweltschutz-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde Deutschlands sind eine vom Umweltbundesamt anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung. NaturFreunde fördern die Ziele des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Landschaftspflege und führen modellhafte Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes durch. Alle Verbandsaktivitäten stehen unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit den Zielen des Natur- und Umweltschutzes. Unsere fast 400 Naturfreundehäuser sind auch Informationsorte für lokale Natur- und Umweltschutzprojekte.

In diesem Portal findest du NaturFreunde-Artikel und -Veranstaltungen zum Thema Natur- und Umweltschutz.

Mehr Termine zum Natur- & Umweltschutz

MITMACHEN

19.08.2025 Stadtgärten

Gärtnern im AVA-Garten

13403 Berlin Im Frühjahr 2024 haben die NaturFreunde Berlin die heruntergekommenen Beete am Kienhorstgraben in…
21.08.2025 Artenschutz

Treffen der AG Artenschutz bei Bauvorhaben

Die NaturFreunde Berlin haben die AG "Artenschutz bei Bauvorhaben" gegründet. Gemeinsam werden sich…
23.08.2025 Radtour und Führung

Radexkursion zur Emschermündung

40210 Düsseldorf Der Umbau der Emscher (ehemals NaturFreunde-Flusslandschaft des jahres) vom Abwasserkanal zu einem…

Artikel zum Thema Natur- & Umweltschutz

© 
21.12.2021 |
Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird plötzlich der thüringische AfD-Chef Björn Höcke interviewt. Jetzt ist klar: Die Kehre ist überhaupt ...
Mangrovenwald ist ein wichtiges Ökosystem
© 
09.11.2021 |
Die ersten Mangroven im Rahmen des Aufforstungsprojekts der NaturFreunde in Senegal und Gambia sind gepflanzt: Mehr als 30.000 Setzlinge sind bereits in die Flussufer eingebracht worden. Die NaturFreunde im Senegal (ASAN) und JustAct, eine Mitgliedsorganisation der NaturFreunde Internationale (NFI) aus Gambia, führen das Aufforstungsprojekt in Kooperation mit den NaturFreunden Deutschlands ...
14.10.2021 |
Seit 25 Jahren gibt es eine wichtige Stimme für mehr Umweltschutz in der Normung: das Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU). Die Bedeutung der Normungsarbeit für den Umweltschutz – also die Festlegung von einheitlichen Regeln – wird öffentlich leider kaum wahrgenommen. Da geht es beispielsweise um Messverfahren für Schadstoffe in Gewässern, um Anforderungen an ...
© 
11.10.2021 |
Wie vielseitig nachhaltiges Leben gestaltet sein kann, lässt sich seit August 2021 im Bielefelder Naturfreundehaus Teutoburg (D 10) erfahren. In Bildungsveranstaltungen und Mitmachangeboten stellt das Haus eine Fülle von Ansätzen vor, die effektiv und einfach im Alltag umgesetzt werden können. Herzstück des Projekts Klima.Aktiv ist der neu angelegte Permakulturgarten, der unter anderem eine ...
10.10.2021 |
Ein Ausbau des Grenzflusses Oder ist nicht notwendig. Wir fordern die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen auf, den naturnahen Zustand der Oder zu erhalten. Verabschiedet vom 31. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands, der vom 8.–10. Oktober 2021 in Falkensee bei Berlin tagte.
10.10.2021 |
Paul Crutzen, der 1995 für die Erforschung des Ozonabbaus mit dem Nobelpreis für Chemie ausge­zeichnet wurde, forderte bereits im Jahr 2000 ebenso wie Eugene F. Stoermer, die heutige Erdepoche nicht länger Holozän, sondern Anthropozän zu nennen – „das menschlich gemachte Neue“. Am Beispiel des Klimawandels zeigte Crutzen auf, dass die Mensch­heit zum bestimmenden Faktor geo-ökologischer Pro­ ...
10.10.2021 |
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die neue Bundesregierung auf, zur Erreichung der Klimaziele eine ambitioniertere Moorschutzstrategie zu be­schließen, die dem Schutz der Moore Priorität ein­räumt. Die NaturFreunde Deutschlands fordern: Einen strengen Schutz aller noch intakten Moor­flächen sowie eine zügige Wiedervernässung nahezu aller land- und forstwirtschaftlich genutzten Moorflächen. ...
10.10.2021 |
Weltweit ist das Ablassen von Kerosin während eines Fluges aus ökologischen Gründen nicht zu akzeptie­ren. Auch im Pfälzerwald ist seit vielen Jahren der Ablass von Flugbenzin ein wiederkehrendes Thema. Flugzeuge, die vom Flughafen Frankfurt starten oder Militärmaschinen, die zur Airbase Ramstein fliegen, lassen bei technischen Störungen tonnenweise Kero­sin ab, um mit geringerem Gewicht landen ...
© 
06.10.2021 |
Im Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck, der die biologisch produktive Fläche misst, welche notwendig ist, um den Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen – je größer, desto schlechter –, steht der Handabdruck für einen positiven Gestaltungsspielraum bei der Überwindung von ökologischen Problemen. Hier ist größer also gleich besser. Der Handabdruck zeigt, was man an ökologischen ...
© 
20.09.2021 |
Die neue sogenannte „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die kommenden Jahre sorgen. Allerdings zeigt die Studie auch, dass demokratiefeindliche Ansichten, völkisches ...

Seiten